top of page
Graphic Shapes _edited.jpg

BRAINIX ENTDECKEN

So viel mehr als ein digitales Schulbuch

Spannende, leicht verständliche Stoffvermittlung, interaktives Üben und permanentes Feedback an Schüler, Lehrer und Eltern sichern den Lehr- und Lernerfolg über das gesamte Schuljahr.

Unterrichtskonzept

Vermittlung durch die Software

Mit Brainix erwerben Schülerinnen und Schüler die Basiskompetenzen eines Schulfaches weitgehend selbstständig und selbstgesteuert. Die Vertiefung erfolgt mit der Lehrkraft, anhand von Aufgaben in Brainix und eigener Lehrmethoden. Die Brainix-Inhalte und Aufgaben decken ungefähr 50% der jeweils vorgesehenen Unterrichtszeit und in ähnlichem Umfang die Hausaufgabenzeit ab.

Brainix Unterricht
Brainix zuhause

Stoffverteilung

Brainix Stoffverteilung Schema

Ein Schuljahr ist in Kapitel und jedes Kapitel in insgesamt rund 35 Lektionen unterteilt, eine pro Schulwoche. Die Lektion enthält eine Rahmenhandlung mit Aufgaben für den impliziten Kompetenzerwerb. Wird in den Aufgaben die Mindestpunktzahl erreicht, nimmt man an einem kleinen Test, der Challenge teil. Zum Ausgleiche fehlender Punkte oder zum mehr Lernen gibt es zusätzliche Aufgaben.

Unterrichtsorganisation

Am Ende einer Woche schaltet die Lehrkraft eine Lektion frei und gibt die selbständige Bearbeitung bis zur Challenge am Ende der kommenden Woche auf. Während der Woche überwacht sie laufend die Fortschritte   der Klasse im Brainix-Monitor. Zurückfallende Schüler werden im Unterricht individuell angesprochen und gefördert. Die Challenge kann nach Wahl der Lehrkraft selbständig zu Hause oder gemeinsam am Ende der Woche im Unterricht bearbeitet werden.

Brainix Unterrichtsorganisation Schema

Neue Unterrichtsmodelle

Brainix Unterrichtsmodelle
Brainix Unterrichtsmodelle

Der Wissenserwerb mit Brainix kann überwiegend auf die Hausaufgabenzeit verlegt werden, entsprechend dem Flipped Classroom-Modell, die Vertiefung und Individualisierung erfolgt dann im Unterricht. Im Split-Classroom-Modell wird die Klasse die meiste Zeit halbiert.  Die eine Hälfte arbeitet selbständig mit Brainix, z.B. in der Bibliothek, während der Rest in halber Klassenstärke unterrichtet wird. Selbständiges Lernen und einfaches Monitoring durch Lehrkräfte ermöglichen weitere, innovative Unterrichtsmodelle ohne Risiko.

Unterrichtskonzept

Brainix Englisch

Englisch Start
EN_Storyline.jpg

Im Fach Englisch lässt Brainix die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Geschichten eintauchen. Bei interaktiven Reisen durch die USA und Großbritannien wird die Sprache erlebbar. Vokabeln und Grammatik sind eingebettet in spannenden Szenen rund um New York, Sherlock Holmes, Umweltschutz oder die Royals. In Brainix werden wertvolle Kompetenzen für den Alltag spielerisch vermittelt.

Auf unserer Übersichtsseite gibt es einen Einblick in alle Kapitel und Lektionen.

Brainix Mathematik

MA_Storyline.jpg

Brainix führt die Schülerinnen und Schüler abwechslungsreich in rationale Zahlen, Flächeninhalt, Volumen und Prozentrechnen ein. Eine Geburtstagsparty dient als perfekter Einstieg in die Welt der Brüche. Bei einem Zoobesuch, als Aushilfsarchitekt und einer Kreuzfahrt werden Themen wie Trapeze, Zinsen oder Doppelbrüche lebendig! Aufgaben wechseln sich mit spielerischen Elementen ab, bei dem gelerntes Wissen gefestigt wird.

Auf unserer Übersichtsseite gibt es einen Einblick in alle Kapitel und Lektionen.

Mathe Start

Plattformfunktionen

Die Brainix-Lehrwerke sind in Plattform-Funktionen eingebettet, die eine einheitliche und damit einfache Nutzung durch Schüler, Lehrer und Schulverwaltung sicherstellen.

Benutzerverwaltung

Benutzer mit der Rolle „Schulverwaltung“ legen Schüler, Lehrer und Eltern im System an und organisieren sie in Klassen und Fachgruppen. Lehrkräfte können die Passwörter ihrer Schülerinnen und Schüler zurücksetzen.

Brainix Screenshot Benutzerverwaltung
Brainix Screenshot Benutzerverwaltung
Plattformfunktionen

Innovationen

Digitales Lernen steht erst am Anfang. Um das Potenzial für optimalen Lehr- und Lernerfolg maximal zu nutzen, wird Brainix ständig mit neuesten Technologien weiterentwickelt.

Neue Erklär- und Aufgabenformate: Mit jedem Kapitel entstehen in neuen Lehrwerken zusätzliche Methoden und Technologien, die das Verstehen von Zusammenhängen oder das Verfestigen von Wissen für die Schülerinnen und Schüler erleichtern. So wächst eine Vielfalt von Aufgabentypen und Erklärmethoden, die abwechslungsreiches Lernen sicherstellt.

Brainix Screenshot In Development

Das Feature befindet sich zur Zeit in Entwicklung

Brainix Screenshot In Development

Das Feature befindet sich zur Zeit in Entwicklung

Künstliche Intelligenz: Sie stellt in Brainix hochwertige Interaktionen zwischen Lernenden und der Software sicher und entlastet die Lehrkräfte bei Korrekturarbeiten. Ständig weiterentwickelt gibt sie immer passgenauere Reaktionen auf die Schülereingaben. Wo Texte, Sprachaufnahmen und andere Lösungsversuche an die Lehrkraft geschickt werden, übernimmt die KI eine Vorkorrektur mit zunehmender Präzision.

Selbstreguliertes Lernen: Je mehr Schüler selbst entscheiden, wann und wie sie was lernen, umso höher sind Motivation und Lernerfolg. Im neuen Wochenplan-Tool der Plattform werden die Lernenden Zeitblöcke für bestimmte Brainix-Aufgaben reservieren. Zu Beginn einer Lektion setzen sie sich Leistungsziele. Brainix beobachtet dann die Qualität der Lösungen, stellt anhand des gewünschten Leistungsziels und etwaiger fachlicher Lücken Übungsaufgaben zusammen und schlägt sie den Schülern vor. Lehrkräfte greifen ihrerseits unterstützend ein.


Mehr Info im White Paper „Circular Flow - Selbstreguliertes Lernen im Digitalen Umfeld“

Brainix Screenshot In Development

Das Feature befindet sich zur Zeit in Entwicklung

Innovationen

Datenschutzkonzept

Mit umfassenden Maßnahmen gewährt Brainix maximalen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie deren länder- und bildungsspezifischer Ergänzungen.

Privacy by Design

Die Brainix-Software sorgt für Datensparsamkeit, indem nur die personenbezogenen Daten gespeichert werden, die für das erfolgreiche Lernen mit Brainix zwingend notwendig sind. Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung aller Informationen jenseits der reinen Benutzerverwaltung ausschließlich anhand pseudonymisierter Daten: Jeder Benutzer wir nur mehr anhand eines 16-stelligen Codes (GUID) geführt.

Organisatorische Maßnahmen

Die Organisation der Daten ermöglichen die Trennung in einen hochsicheren und einen regulären Bereich: Mitarbeitende im hochsicheren Bereich, die auch für Betrieb und technischen Support des Systems zuständig sind und damit Zugriff auf Daten mit unmittelbarem Personenbezug haben, unterliegen besonders strengen Datenschutzmaßnahmen. Mitarbeitende im regulären Bereich, z.B. des Managements und in der Weiterentwicklung der Software, arbeiten ausschließlich mit pseudonymisierten Daten.

Unterstützung für Schulen

Das Brainix-Datenschutzkonzept stellt sicher, dass ausschließlich solche personenbezogenen Daten gespeichert werden, die für den Betrieb von Brainix und das digitale Lernen zwingend notwendig und entsprechend der Vorgaben der Landesbehörden zulässig sind. Für die Einhaltung des Datenschutzes sind gegenüber Schülern und Eltern grundsätzlich die Schulen verantwortlich. Damit sie den entsprechenden Informationspflichten gegenüber den Eltern mit geringem Aufwand nachkommen können, stellt Brainix den Schulen die folgenden, geprüften Textvorlagen und Dokumentationen zur Verfügung:

  • Textvorschlag Datenschutzhinweis an Eltern

  • Auftragsvereinbarung mit dem Betreiber von Brainix

  • Verarbeitungsverzeichnis Brainix, zum Ergänzen des bestehenden Verarbeitungsverzeichnisses der Schule

  • Bericht zur Datenschutzfolgeabschätzung incl. Risikoanalyse

  • Textvorschlag Einwilligungserklärung Eltern (falls diese einen eigenen Zugriff auf Brainix erhalten)

 

Die internen Dokumentationen einschließlich der Technisch-Organisatorischen Maßnahmen (TOM) sind für Bildungsträger auf Anfrage einsehbar.

Datenschutz für Schulen

Alle relevanten Dokumente zum Datenschutz für Schulen.

ZIP-Datei

1,2mb

Datenschutzkonzept
bottom of page