top of page
Jungen in der Schule

UNSERE PHILOSOPHIE

Der Mensch steht im Vordergrund

Digitale Transformation ist kein Selbstzweck, sondern soll dem Menschen dienen. Dennoch bringt sie Veränderungen, die manche beunruhigen. Entsprechend muss jede Digitalisierung nachweisen, welchen Mehrwert sie dem Einzelnen, der Gesellschaft und für eine nachhaltige Zukunft bringt.

 

Digitalisierung in der Schule muss den Bildungserfolg und damit die Chancen der Menschen für eine angenehme, erfolgreiche Zukunft stärken.

Beitrag zu mehr Lehr- und Lernerfolg

Moderne digitale Technik kann für Schülerinnen und Schülern das Lernen leichter und für Lehrkräfte das Unterrichten effektiver machen. Der Beitrag zu mehr Lehr- und Lernerfolg hängt von der Qualität der digitalen Lösungen ab.

Erfolgsfaktoren

Zusammenhänge werden verständlich durch kontextbasiertes Lernen verbunden mit multimedialer Darstellung und haptischem Probieren

Differenzierte Aufgabenangebote, am Schülerniveau ausgerichtet, nimmt alle mit und fördert die Lernenden entsprechend ihrer Stärken und Schwächen.

Inklusives Design durch digitale Möglichkeiten verringert Barrieren und erhöht Bildungsgerechtigkeit.

Lernstoff verfestigt sich, indem Hören, Sehen, Sprechen, Schreiben wechselweise eingesetzt werden.

Selbständige Erarbeitung der Grundkompetenzen durch die Schüler schafft Freiraum für neue, effektive Unterrichtsmodelle.

Abdeckung eines kompletten Lehrplans erleichtert die Stoffverteilung und sichert die Vollständigkeit der Kompetenzerarbeitung.

Unmittelbares automatisches Feedback  bindet die Konzentration und bietet  Erfolgserlebnisse.

Lernfortschritt aller Schüler, täglich   übersichtlich dargestellt, ermöglicht passgenaues, individuelles Coaching  durch Lehrkräfte.

Geräteunabhängige Cloud-Lösungen erlauben die Öffnung von Raum und Zeit des Lernens.

Mehr Lehr- und Lernerfolg

Lernprogramm oder digitales Lehrwerk?

Bei der Auswahl der Techniken für das digitale Lehren und Lernen ist zwischen fokussierten Lernprogrammen und ganzheitlichen Lehrwerken zu unterscheiden.

Lerntool oder Lehrwerk

Lernprogramme und digitale Lehrwerke sind gleichermaßen wichtig für mehr Bildungserfolg in der Zukunft. Lernprogramme sind von der Grundschule bis zum Abitur entsprechend ihrer Ausrichtung in unterschiedlichen Fächern sinnvoll einsetzbar. Ganzheitliche Lehrwerke können bei der Vermittlung und dem Erwerb von Grundkompetenzen in Fremdsprachen und MINT-Fächern vor allem an weiterführenden Schulen zu deutlich mehr Bildungserfolg führen.

Brainix ist ein digitales Lehrwerk mit dem Anspruch, alle Erfolgsfaktoren für digitales Lehren und Lernen optimal zu unterstützen.

Inhalt und Plattform

Ganzheitliche digitale Lehrwerke gliedern sich in Funktionsbereiche des Contents, also der eigentlichen Lernsoftware, sowie der Plattformfunktionen Monitoring und Administration.

Lernsoftware mit Rahmenhandlungen,
Erklär- und Lernfunktionen,
Aufgaben und Tests

Content

Schülerinnen und Schüler

Verfolgung
des Lernfortschritts,
individuelle Zuweisung

von Content

Monitoring

Lehrkräfte

Verwaltung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften,

Klassen und Fächern

Administration

Schulverwaltung

Integration

Ganzheitliche Lehrwerke wie Brainix umfassen alle drei Funktionsbereiche, Content, Monitoring und Administration.

 

Derzeit entstehen staatliche Lernplattformen (z.B. Schul-Cloud, Mebis, Logineo). Sobald die Plattformen technisch ausgereift und bei den Schulen etabliert sind, können sie die Funktionsbereiche Administration und Monitoring übernehmen. Fokussierte Lernprogramme wie auch ganzheitliche Lehrwerke sollten dann auf diesen Plattformen integriert angeboten werden, um Lehrkräften und Schulen deren Nutzung so einfach wie möglich zu machen.

Inhalt und Plattform

Quantensprung mit Brainix

Brainix erhebt den Anspruch, erstmals als digitales Lehrwerk die Anforderungen für erfolgreiches digitales Lehren und Lernen ganzheitlich abzudecken. Die aktuell verfügbaren Angebote für Mathematik und Englisch der 6. Jahrgangsstufen an bayerischen Gymnasien wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes der Stiftung Digitale Bildung entwickelt.